Wir freuen uns über Ihren Besuch auf unserer Webseite. Der Schutz Ihrer personenbezogenen Daten ist uns ein wichtiges Anliegen. Mit diesen Hinweisen informieren wir Sie über die Erhebung und Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten anlässlich Ihres Besuchs unserer Webseite und Ihre Möglichkeiten zur Einflussnahme auf die Verarbeitung.
-
- Personenbezogene Daten
Personenbezogene Daten sind Einzelangaben über persönliche oder sachliche Verhältnisse einer bestimmten oder bestimmbaren natürlichen Person. Grundsätzlich können Sie auf unserer Webseite surfen, ohne Ihre Identität preiszugeben. Personenbezogene Daten fallen lediglich im Rahmen folgender näher beschriebener Dienste und Cookies an.
-
- Logfiles
Bei dem Besuch und der Nutzung unserer Webseite werden keine Protokolldateien (Logfiles) erzeugt, die Rückschlüsse auf einzelne Benutzer ermöglichen.
-
- Cookies
Cookies sind kleine Textdateien, die von einem Webserver an einen Webbrowser des Besuchers gesendet, dort gespeichert und für einen späteren Abruf bereitgehalten werden und die eine Analyse der Benutzung der Webseite durch Sie ermöglichen. Wir verwenden auf unterschiedlichen Seiten so genannte Session-Cookies, um Ihnen den Besuch unserer Webseite attraktiver zu gestalten und die Nutzung bestimmter Funktionen zu ermöglichen.
Diese werden automatisch nach der Beendigung Ihrer Browser-Sitzung gelöscht.
Wir verwenden auch langfristige Cookies, die vor allem dazu genutzt werden, um Ihnen als Besucher unserer Webseite dauerhaft wiederkehrende Einstellungen bereitstellen zu können. Cookies ermöglichen uns im Rahmen der Gültigkeitsdauer der Cookies auch eine Analyse Ihres Nutzungsverhaltens. Dies ermöglicht uns eine Anpassung unserer Webseite individuell an Ihre Wünsche.
Wir speichern Ihre Daten in diesem Zusammenhang ohne Personenbezug und erstellen keine Nutzerprofile. Sie können die Speicherung von Cookies auf Ihrem Rechner durch entsprechende Änderung Ihrer Browser-Einstellungen verhindern, sodass Cookies nicht akzeptiert werden. Hierdurch kann jedoch der Funktionsumfang unseres Internetangebots oder unserer Services unter Umständen eingeschränkt werden.
Der Einsatz von Cookies ist für statistische Auswertungen und zur Verbesserung unserer Webseite erforderlich und erfolgt auf der Grundlage des Art. 6 Abs. 1 Satz 1 Buchst. f DSGVO.
-
- Kontaktaufnahme per E-Mail
Bei Ihrer Kontaktaufnahme mit uns per E-Mail werden die von Ihnen mitgeteilten Daten (Ihre E-Mail-Adresse) von uns gespeichert, um Ihre Fragen zu beantworten (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 Buchst. b DSGVO). Eine Mitteilung dieser Angaben erfolgt ausdrücklich auf freiwilliger Basis und mit Ihrer Einwilligung, Art. 6 Abs.1 Satz 1 Buchst. a DSGVO. Soweit es sich hierbei um Angaben zu Kommunikationskanälen (beispielsweise E-Mail-Adresse, Telefonnummer) handelt, willigen Sie außerdem ein, dass wir Sie ggf. auch über diesen Kommunikationskanal kontaktieren, um Ihr Anliegen zu beantworten. Diese Einwilligung können Sie selbstverständlich jederzeit für die Zukunft widerrufen. Im Rahmen unseres berechtigten Interesses (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 Buchst. f DSGVO) nutzen wir Ihre personenbezogenen Daten auch, um Sie postalisch über neue Projekte zu informieren.
-
- Datenweitergabe
Eine Weitergabe Ihrer personenbezogenen Daten erfolgt lediglich, soweit es für den Betrieb unserer Webseite (z.B. an den Hosting-Provider oder an externe Dienstleister für den technischen Support) oder zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen erforderlich ist (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 Buchst. f DSGVO) oder wir in Einzelfällen zur Weitergabe rechtlich verpflichtet sind (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 Buchst. c DSGVO).
-
- Ihre Rechte zur Einflussnahme auf die Verarbeitung Ihrer Daten
Soweit die jeweiligen gesetzlichen Voraussetzungen vorliegen, haben Sie nach der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) das Recht, Auskunft über die von uns zu Ihrer Person verarbeiteten Daten zu erhalten (Art. 15 DSGVO), unrichtige Daten zu Ihrer Person berichtigen zu lassen (Art. 16 DSGVO), Ihre personenbezogenen Daten löschen oder ihre Verarbeitung einschränken zu lassen (Art. 17 und Art. 18 DSGVO) sowie Ihre personenbezogenen Daten, die Sie uns bereitgestellt haben, in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesebaren Format zu erhalten oder die Übermittlung an einen anderen Verantwortlichen zu verlangen (Art. 20 DSGVO).
-
- Widerspruchsrecht
Sie haben das Recht, aus Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, jederzeit Widerspruch gegen die Verarbeitung Sie betreffender personenbezogener Daten einzulegen, die aufgrund von Artikel 6 Absatz 1 Buchstabe f DSGVO (Datenverarbeitung auf der Grundlage einer Interessenabwägung) erfolgt. Legen Sie Widerspruch ein, werden wir Ihre personenbezogenen Daten nicht mehr verarbeiten, es sei denn, wir können zwingende schutzwürdige Gründe für die Verarbeitung nachweisen, die Ihre Interessen, Rechte und Freiheiten überwiegen, oder die Verarbeitung dient der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen.
-
- Beschwerderecht
Darüber hinaus haben Sie das Recht, sich jederzeit mit einer Beschwerde an eine Aufsichtsbehörde zu wenden (Art. 77 DSGVO i.V.m. § 19 BDSG). In der Regel können Sie sich hierfür an die Aufsichtsbehörde Ihres üblichen Aufenthaltsortes oder Arbeitsplatzes oder am Wohnsitz des Herausgebers der Webseite der Breuch-Schickdanz Stiftung Teamgeist wenden, vgl. 11. Die am Wohnsitz des Herausgebers der Webseite der Breuch-Schickedanz Stiftung Teamgeist zuständige Aufsichtsbehörde ist der
Landesbeauftragte für Datenschutz und Informationsfreiheit Nordrhein-Westfalen
Postfach 20 04 44
40102 Düsseldorf
Tel.: 0211 / 38424-0
Fax: 0211 / 38424-10
E-Mail: poststelle[at]ldi.nrw.de.
-
- Verantwortlicher und Kontakt für Ihre Fragen und Rechte zum Datenschutz
Karl-Heinz Breuch und Sabine Schickedanz
Kölner Straße 65, 53859 Niederkassel
info@stiftung-teamgeist.de